News
Zielsetzung der Webseite
Monday, May 23, 2022 2:44 PM

Im Mittelpunkt dieser Webseite steht die Erfassung genealogischer Daten des ehemaligen Kreises Münsterberg
in Schlesien. Münsterberg.org enthält sowohl Ergebnisse gezielter Vorfahrenforschung, als auch Ergebnisse einer
systematischen Erfassung von Kirchenbüchern, Standesamtunterlagen und Kataster. Neben den Täuflingen und
Brautpaaren werden auch die Taufpaten und Trauzeugen erfasst. So gewinnt man auch Erkenntnisse über die
umliegenden Orte und kann vorhandene Kirchenbuchlücken schließen.

Stand der systematischen Erfassung Juni 2023

 

 

*

+

oo  

Kommunion

 Alt Heinrichau (kath)7

 

 

1651-17423

 

Bärdorf (kath)10

1699-1782, 1904-1920

1699-17259,1767-1775,1879-1920

1699-1725,1767-1784

1767-1773 

Berzdorf (kath)

1711-1714,1791-1880

1790-1875

1780-1890

 

Dobrischau (kath)

 

 

1830-18503  

 

Frömsdorf (kath.)

 

 

 

 

Heinrichau (kath)

1798-1871

1803-1875, 1880-1881

1656-1882

 

Krelkau (kath.)

1666-1720

1666-1721

1666-1742 

 

Münsterberg (kath.)  

 

 

1865-1870

 

Polnisch Neudorf (kath)11

1828-1839, 1866-1888 

 

1863-1890

 

Wiesenthal (kath)

1677-1787

1706-1794,1889-19461

1706-1786,1880-1888

 

StA Algersdorf

1875-1875

1874-1875

1875,1879,1882,1884,18862

 

StA Bärdorf

1874-1911

1874-1938

1874-1938

 

StA Berzdorf

1874-1878,1880

1875-1875

1875-1890 

 

StA Bürgerbezirk5

1874-1885,1887-1896

1874-1896

1874-1896

 

StA Groß Nossen

1874-1890

1874-1890

1874-1890

 

StA Heinrichau

 

1874

1874-1881

 

StA Krelkau6

1874-1914

1874-30.6.1938

1874-1892, 1894-1922,1932-25.4.1938 

 

StA Kunern

1874-1875

1874-1878

1874-1880, 1882-1888

 

StA Münsterberg12

1884-1885,1887-1889,1904-1905

1889,1901-1910

1889-1892,1895-1896,1900, 1905,1934-1937

 

StA Neuhaus

1874-1900

1874-1878,1880-1900

1874-1905

 

StA Wiesenthal8

1874-1915

1886-20.5.1934

1874-1933

 

1 inkl. kath. Grabstellenregister
2 die Einträge 4-5/1886 fehlen
   Als fehlend identifiziert : Philipp oo Wiesner (16.5), Leckelt oo Kinscher (11.7.)
   Das Buch 1887 beinhaltet ausschließlich 1-3,6-8/1886, aber nicht 1887
3 Taufpaten oder Trauzeugen nicht ausgewertet
4 oo1857, Eintrag 1-5, die Doppelseite 65/6 ist nicht verfilmt , keine oo 1861

5 Der Eintrag 2/1877 fehlt  (Geburt des Hermann Scholz/Ohlguth am 1.1.1877)
  Geburten 1886 existiert nicht-> Buch ist verloren.
 Sterberegister 27/1878 gibt eine unbekannte Person an und wurde daher nicht ausgewertet; Sterberegister 30+32/1878 in der aktuell vorliegenden Verfilmung nicht zu entziffern
6 Die Registernummer Geburten 13/1876, Sterbe 7+8/1877 wurden vom Standesbeamten irrtümlicherweise doppelt vergeben
  oo 1893, 1923-1931 liegen nicht in Breslau vor
  der Band +1938 endet mit Juni 1938 (8 Eintraege)
Heiraten 1672-1675 existieren nur in der Verfilmung linke/rechte Seite separat 
Nach dem Kirchenbrand 1706 hat der Wiesenthaler Lehrer versucht das Wiesenthaler Taufbuch 1677-1706 zu rekonstruieren.
   Darin werden die Taufpaten mit ihrem späteren Ehenamen oder  späteren Stand/Beruf genannt
9 die Eintraege 182-186 (Zeitraum  29.11.1772-4.4.1773) fehlen in der Verfilmung  sind hier erfasst worden (danke an das Archiv Breslau)
10  1770 Buchstabe W-Z fehlt
11 Taufen 46-49 1830 fehlen
    die in der Verfilmung fehlenden Taufen 41-52 1876 und Taufen 25-31 1887 pag. 247
         wurden freundlicherweise vom Archiv des Erzbischof Breslau zur Verfügung gestellt. 

12 Das Geburtenbuch 1886 ist nicht erhalten

Kirchspiel Berzdorf/Kreis Münsterberg
               Dörfer: Algersdorf/Ostrezna, Berzdorf/Boznowice, Deutsch Neudorf/Nowina,Haltauf/Stanica,
                          Heinzendorf/Jasienica, Kunern/Konary, Plessguth/Plosa, Merzdorf, Schreibendorf/Sarby
Kirchspiel Bä​rdorf/Kreis Münsterberg
               Dorf: Bärdorf/Niedźwiedź
Kirchspiel Dobrischau/Kreis Münsterberg
                Dörfer: Dobrischau/Dobroszow, Krasswitz/Pograda 
Kirchspiel Alt Heinrichau/Kreis Münsterberg
               Dörfer: Alt Heinrichau/Stary Henrykow, Moschwitz/Muszkowice,Ober Johnsdorf/Jankowka, Raatz/Jaworowice
                           Tarchwitz/Targowica,Willwitz/Wilamowice, Zinkwitz/Cienkowice
Kirchspiel Heinrichau/Kreis Münsterberg
               Dörfer: Heinrichau/Henrykow,Neuhof/Nowy Dwor, Ranke, Taschenberg/Brukalice, Zesselwitz/Czeslawice
Kirchspiel Frömsdorf/Kreis Münsterberg
                Dörfer: Frömsdorf/Czernczyce, Polnisch Peterwitz/Piotrowice
Kirchspiel Krelkau/Kreis Münsterberg
                 Dörfer: Krelkau/Krzelkow, Leipe/Lipa, Schimmelei/Jaslowek
Kirchspiel Polnisch Neudorf/Kreis Münsterberg
               Dörfer: Kaltvorwerk, Neu Karlsdorf/Gebice, Pogarth/Romanow, Polnisch Neudorf/Nowolesie,
                           Sakrau/Zakrzow, Schildberg/Kazanow, Schönjohnsdorf/Witostowice
Kirchspiel Wiesenthal/Kreis Münsterberg
               Dörfer: Rätsch/Raczyce,Reumen/Skalice,Wiesenthal/Wadochowice
Standesamt Algersdorf   
                
Dörfer: Algersdorf, Dobrischau, Krasswitz, Plessguth
Standesamt Bä​rdorf
                Dörfer: Bärdorf/Niedźwiedź
Standesamt Berzdorf      
                
Dörfer: Berzdorf, Deutsch Neudorf, Heinzendorf
Standesamt Bürgerbezirk/Kreis Münsterberg
                Dörfer: Bürgerbezirk, Commende, Ohlguth
Standesamt Groß Nossen 
                Dörfer : Groß Nossen/Nuzzin, Neu Nossen/Osinka, Wenig Nossen/Osina Mala, Eichau/Debowiec, Berghof/Kolonia Grnik
Standesamt Heinrichau  
                
Dörfer: Heinrichau, Neuhof, Zesselwitz, Taschenberg, Ranke
Standesamt Krelkau
                Dörfer: Krelkau/Krzelkow,Leipe/Lipa, Schimmelei/Jaslowek, Wiesenhof
Standesamt Kunern        
                
Dörfer: Haltauf. Kunern, Merzdorf, Münchhof, Schönharte
Standesamt Neuhaus
                Dörfer: Neuhaus/Chalupki, Ober Pomsdorf/Pomianow Gorny, Brucksteine/Mrokocin, Bahnhof Patschkau/Paczkow, Kattersdorf/Paczkow,  
                            Eisenbahnhaltestelle Hertwigswalde
Standesamt Wiesenthal 
                
Dörfer: Rätsch,Reumen,Wiesenthal, Willwitz, ohne Forstbezirk Neuhof-Reumen, ab 1933 auch Heinzendorf

Kopien der erfassten Standesamturkunden sind in der Regel hochgeladen. Nur sichtbar mit einem User-account.
Ausnahme ist Wiesenthal, hier ist zur Zeit nur der Zeitraum (*1874-1878)  verlinkt.

Monday, May 25, 2020 10:09 PM

  Die im Ersten Weltkrieg Gefallenen wurden beim zuständigen Standesamt des letzten Wohnortes gemeldet.
Teilweise erfolgt die Meldung mit mehr als zwei Jahren Verspätung.

Die Verlustlisten sind als Mahnung gedacht.

Verluste des Standesamtbezirkes Münsterberg im Ersten Weltkrieg

Verluste des Standesamtbezirkes Krelkau im Ersten Weltkrieg

Verluste des Standesamtbezirkes Groß Nossen im Ersten Weltkrieg

 

Aus dem Totenbuch der kath. Pfarrkirche Bärdorf:
  "Den Heldentod für Heimat und Vaterland starben aus hiesiger Gemeinde:
  1813 Anton Stephan bei Ruben
  10.08.1870 Josef Wicher bei Wörth
  26.08.1813 Florian Presche bei Dresden
  16.08.1870 Josef Buhl bei Mars la Tour
  07.08.1914 Josef Klinkert Belgien
  08.09.1914 Bruno Herzig Frankreich
  30.09.1914 Julius Giemsa Frankreich
  25.06.1915 Hermann Schmidt Heimatlazarett
  23.07.1915 Franz Reichel Rußland
  24.10.1915 Alfred Dittrich Heimatlazarett
  05.02.1916 Heinrich Fritsch Frankreich
  17.03.1916 Paul Fritsch Frankreich
  18.07.1916 Paul Jackwert Frankreich
  16.09.1916 Josef Klinkert Frankreich
  03.10.1916 Paul Förster Frankreich
  02.02.1917 Ernst Görlitz (ev.) Rumänien
  14.07.1917 Alfons Pohl Elsaß-Lothringen
  31.07.1917 Alfred Anders Belgien
  14.11.1917 Arthur Dittrich Frankreich
  08.05.1918 Josef Müller Frankreich
  05.04.1918 Erhard Gloger Frankreich
  23.04.1918 Franz Anton Frankreich
  30.05.1918 Richard Rosenberger Frankreich
  02.07.1918 August Thannhäuser Italien
  02.08.1918 Karl Fuhrmann Heimatlazarett
  28.09.1918 Karl Müller Frankreich
  01.10.1918 August Klinkert Frankreich
  Vermißt sind:  
  13.08.1914 Josef Kaps Frankreich
  22.08.1914 Edmund Fuhrmann Frankreich
  18.12.1914 Josef Wagner Rußland
  25.09.1915 Paul Rosenberger Frankreich
  25.09.1915 Robert Pföffer Frankreich
  04.10.1917 August Nerger Flandern
  02.09.1918 Alfred Anders Frankreich
  02.09.1918 Paul Lesse Frankreich
    R.I.P. "  

 

Monday, May 13, 2019 3:32 AM

     Zufallsfunde aus dem katholischen Kirchenbuch Neu Altmannsdorf 

"beerdorff ist reducirt worden zum Catholischen glauben
24 jahr Langßamer alß Miensterberg undt Franckenstein,
Neü-altmansdorff aber 25 jahr 
dan Miensterberg ist reducirt worden 1629 an S. Pauli bekehrung tag  
Franckenstein aber 1629 am sontag septuagesimæ, 
beerdorf 1653, undt Neüaltmansdorff 1654 laut der alten undt ersten tauffbicher, vide."

"Nach dem Executions recess, der AltranStädtischen Convention, so zwischen Ihro Römichen Kaÿß:
Maÿß: undt König S: Maÿß: In Schweden zu Altranstadt in Sachsen den 12. Augusti 1706 geschlossen,
Ist Im Fest Christi Himmelfahrt 1711. daß Erste von lutherischen Eltern gezeugte Kindt /: dessen Vatter
Heinrich Austen Mittelmüller untterthan untter deß Kloster S. Mathiæ zu Breslaw :/ zu Olberßdorff unter
der Herrschafft deß /: Titul :/ Herrn von Nötzen, von dem Lutherischen prædicant Getauffet worden."
 

                                  Zufallsfund aus dem katholischen Kirchenbuch Heinrichau 

 

Annus 1663 vacat pp bellicosa tempora et insultus
turcios, ac interceptum Munimentum Neuheussel ab ijsdem
Turci

 

d.7 April [1750] ist a R.P. Mariano  copuliret worden
Johannes Materka  des wayl. Mathaes Materkens
von Limburg 6 Meilen von Prag in Boehmen 
nachgelassener Sohn mit Johanna dess Johann Schandroftkens
von Limburg eheliche Tochter,  diese beijde Pershonen
sind Anhero komen und gebitten sie zu Copuliren,
welche auch nach scharfen Examen und Abgelegten
Coerperlichen Eijdt ihres beyderseits unverheirathenen Standts
ehrlich beschworen haben

Den 14ten Juny 1813
Begraben einen russischen Soldaten, welcher im hiesigen Kretscham Gaststalle tod
gefunden worden, dessen Namen, Stand und Alter nicht bekannt worden alt ohngefähr  40

14 Mai 1871
beerd den Eisenbahn-Arbeiter Adam Istel aus Sauerbrunn Kr Habelschwerdt, starb den eilften (11) Mai alt 42 Jahr  verunglückte durch Herabfallen eines Erdstücks

                                  

Fund aus dem katholischen Kirchenbuch Krelkau

Den 10. =Decembris= Septembris  [1697]
Paul Bartsch Gepauer alhiero, sich
unwissentlich und bey einer Hochzeit unverhofft mit einer
Flinten Piestol selbst erschossen undt den 13. Eiusdem
mensis alhiero begraben worden

Den Apprill [sic, 1700] Dorothea Hoppin Haussgenossens alhiero Soehnlein
nahmens    [sic] ertrunken undt den   [sic] eiusdem mensis
begraben worden

Den 15. Decemb: [1700] Hanss Rautenstrauches Gepauers alhiero
Soehnlein nahmens Hanss George ertrunken undt den 16.
Eiusdem mensis begraben worden

Den 13. Apprill [1704] a.R.P. Arnoldo Peschel
Tobiass Heyder Wittiber undt Haussgenoss zu Leippe
mit Jungfrau Anna Elisabetha einer gebohrenen Tuerckin copuliret worden
Zeugen darbey
Christoph Lux Gepauer zu Leippe undt Baltzer Grossman Kraetschmer zu Leippe

Den 8. Junij [1706]
Thomas Schmidts Heusslers alhiero Soehnlein Bernhardus ertrunken,
undt den 9. Eiusdem mensis begraben worden  [Alter 2Jahre 10 Monate]

Den 4. Junij [1707]
Hanss Henrich Mentzels Pauers und Gerichtgeschwornes
alhiero Soehnlein nahmens Hanss George, von ein
Fuellen Stuthe im Velde ohne einiges Menschen Wiessen 
unverhoffter, ist erdrosselt und umb das Leben gebracht
worden, undt den 6. Eiusdem mensis begraben worden [Alter 8 Jahre 2 Monate]

                                  Fund aus dem katholischen Kirchenbuch Baerdorf

26.08.1703
Den 26.dito ist dem Christoph Uhlrich Heusslers undt seiner zukuenftigen Ehewirdtin alhir ein Sohn getaufft
...
diesses Kindt ist ein uneheliches Kindt weilen den Sontag getaufft worden, da die Eltern haben sollen gecopuliret werden

Das Sechs Wochen Kind stirbt am 11. September 1703 und die Hochzeit findet am 19. Oktober 1703 statt

 

                                               Fund aus dem Standeamtbuch Krelkau

Randnotiz 4/1882
           Nebenstehende Geburtsanzeige ist in ihrem ganzen Inhalte nach unwahr.
           Eingetragen auf Anordnung des koeniglichen Landgerichts Civilkammer zu Glatz vom 18 December 1882

                                     Funde aus dem katholischen Kirchenbuch Münsterberg

1687

In diesem verwichenenen 87sten Jahr, den 13. Julij am St.Margarethentag,
hat das Wetter auf dem Laehmbergen einen Knecht erschlagen, 
welcher beij dem Scholtzen zur Leip[e] in Diensten gewesen
und aus der Stadt von hier gegen abend nach Hause hat gehen wollen
es seind auch noch andere mehr beij ihm gewesen
hinter ihm und vor ihm
ist aber keinem nichts wiederfahren als das sie vor Schrecken zur Erden gefallen
ermelten Knecht aber ist die Hirnschale zerspalten auch am Leiber lauter blaue Streifen gehabt
seine Hosen undt Strimpf aber gantz und gar zerschlafen u. zerfleckelt
 

1689

Den 15 und 16 Octobr. sindt wegen erhaltener Victori inn Seruien gegen denn Tuercken
undt einnehmung der Haubtvestung Maintz
alhier die Freudenschoss mit gesungenen Te Deum Laudamis auf den Raththurm gehalten worden 

Anno 1689 den 19 Augusti hat inn der Leip
eine Dienstmagd beijm Scholzen George Wentzel nahmens Anna Maria Straubin von Bahrwalde
ein kindt im Stall heimlich gebohren und inn der Geburth 
da sie es von sich gezogen, an das Halsel getrucket, das es todt geblieben
Ist aber demselben Tag noch offenbahr worden
wessentwegen sie bald eingesetzet und einen lange Zeit inn der Leip bewachet 
hernach ist sie etliche Wochden alhier im Stockhauss gesessen 
bis sie zuletzt Ao 1690 den 22. Augusti durch ein gnaediges Urtheil 2
Stunden lang ofentlich ans Halsweissen gestellt 
und auf 40 Jahr verwiesen worden

1698

Dieses verwichne Jahr, sindt allenthalben erschräcklich  Feijersbrünsten entstanden
und zwar alhier auffm Ohlgutt ist 4 mahl Feijer ausskommen 
erstlichen beij einem Nahmens Görg Neumann abendts zwischen 7. und 8 Uhr den 21 7bris
ist Wohngebäudscheunen welches voller Geträid gewest alles verbrennet und dass wenigste errettet worden
das andermahl welches war der 19. 8bbris  auch abents zwischen 7. und 8 Uhr
Ist Feijer ausskommen beij einer Wittib auffm Ohlgutt die Pietschin genandt
Sein 3 Stellen biss auff den Grundt aussgebrandt
das dritte Mahl in der Weijden gasse bei einer Wittib die Hanss Grögerin genandt
ist ein Feijersbrunst entstanden abendts zwischen 8 und 9 Uhr den 17 9bris 
es ist der Windt zwar sehr häfftig geweesen allso dass die Nachbarn und gleich die Stadt in grösster Gefahr gestanden
ist aber /: Gottlob :/ beij einer Stelle erhalten worden
Dass vierttemahl, nemblich den 27Xbris abendts nach zehen Uhr ein beij dem Heinrich Breuttern, ueber der Spitall Bruecke Feijer ausskommen
sindt 8 Stellen biss auff den Grundt abgebraennen, viell Vieh, sindt auch viel Menschen beschaedigt worden
auch ein Weib gar verfallen und verbrent undt wass sich zu verwundern , weil man nicht weiss wie Feuer verursacht worden

 

11/12.4.1701
Diess vergangne 1701 Jahr zwischen dem 11. undt 12. Monathstag Aprilis,dess nachts
ist die Bieldnuess unsere Lieben Frauen am hohen Altar beraubt worden
und zwar der golldt undt silbernen Pfennige, welches vorselbigesmahl denn Bielldnuess zur Zier sein angehenkt gewesen
undt ist der Diebstahl in nachfollgenden Sachen bestanden
Nembl. einem Zehenfachen Doppelt undt einfach Ducaten
Vier Gantze Reichsthaler
zweij vergolldete Pfennige,
deren Einer in Gestallt eines Hartten Thal
der andere aber in der Groesse eines 15 Kreutzers
nebst einer /:von seinem Drath :/ geflochtenen Ketten
welches dann zu beklagen,
weil man nicht weiss noch erfahren kan wass ess for ein Boesswicht gewesen seiij

28.02.1703

In eben dem Tag gedachten George Wohlfartes Toechterlein nur genothtaufft  worden
NB: Dieser Wohlfarth hat seinem Weibe /:weil sie in Kindtsnoethen gelegen:/ in hiesiger
Apotheke medicinen hollen wolen undt allss er gnau die Schwellen in der Apotheken
Uebertretten fallet er in stierbt gaehligen Todes, ist hernach in einem Backtrog nacher hauss
getragen worden

22.11.1706

NB:den 22. ist beij hiesiger Stadt dass Doerrhauss abgebrent undt ein Weib /:so darinnen gearbeitet:/
verfallen und verbrennt, welce hernach den 24. dito christlich Brauch gemaess zur Erden bestattet worden

 

 

07.01.1735  Vierlinge
Quator Temelli
1ma Anna Maria 
2dus Joannes Nepomucenus
3tius Caspar Melchior Balthasar
4tus Bernardus
Parentes
Johann Georg Glaser Inwohner vor dem Burgthor
Mater Maria
omnes quator baptizavit Cooperator Melchior Meltzig p:t: Cooperator
Patrini
Beij diesem Ersten sind gestanden folgende
Johann Georg Altmann, Juvenius
Frau Anna Rosina , Hanss Heinrich Dreschers Kraeuters und Gerichsgeschworenes usor. diese 2 von Ohlguth
Jungfer Maria Magadalena weyland Johann Georg Kirmiss gewesenen buergerlichen Schlossers alhir eheliche filia 
NB Vor den obigen Joh. Georg Altmann ist gestanden Johann Adam Steher Restis et ??? alhir
beij diesen dreijen seijn gestanden obig angesetzte Pathen, aussgenommen, des vor den Joh. Georg Altmann, 
alle diese dreymahl sein Bruder nahmens Michael Altmann , Junggesell auff Ohlguth Subsistiret

09.01.1735 
Sejnd dem Johann Georg Glaser Inwohner vorm Burgthor vier Zwillinge zur Erden bestattet worden
dehren das Erste Anna Maria Magdalena, anderer Johann Nepomucenus, das Dritte Caspar Melchior Balthasar et vierte Bernard benambset ware
welche alle gelich nach empfangener heijligen Tauffverschieden
daher seijn sie auch in einen Sarg geleget und in ein Grab begraben worden 

September 1769
Anno 1769 anfangs Septembris ist der Roemische Kaijsser Josephus der 2te in Neijss gewesen
hat der  koeniglich Preussischen Revie beijgewohnet und dann ueber Wartha wieder nach Boehmen den Rueckweg genommen
Zu mercken ware damahlen als der Kaijser die erste Nacht in der Stadt Neijss wude man eines Comet Sterns gewahr
welches nachgehends etliche Monath ist gesehen worden 
[Anmerkung hierbei handelt es sich um den Komenten C1769 PI (Messier), welcher den Grossen Kometen zugerechnet wird]

 

20.08.1770
Anno 1770 den 20. Augusti
Wurde die Gruft des verstorbenen Herrn Johann George Beijers
gewesenen Stadt Pfarrers allhier eröffnet, in Meijnung, das selber schon ganz verwesen seij,
indem er schon von Anna 1725 den 10 Februar darinnen geruhet 
und zwar darumb, weilen der damahlens verstorbene Herr Pfarr Anton Scholz sollte darin geleget werden.
Nach der Abhebung aber des Grabsteines fande man den Sarch noch ganz und
nach dessen Eröffnung fand man den Leib noch ganz unverwesen
und zwar so dass die Haut ganz schwarz lacht
und an die Beinen angedorret war, das Scapulir ware noch ganz, von der übrigen Kleidung ware nichts mehr zu sehen als Staub;
Dahero wurde der Sarch wieder zusammengeschlagen und der Körper wieder hinein gelegt
wie auch der Grabstein abermahl wie zuvor aufgeleget und also das Grab weiters unberührt gelassen.
Welches viele Menschen nicht gesehen haben.

 

08.09.1770
Den 8ten Septembris wohnte des Koenig von Preussen  der kaiserlichen Revie beij Maehrisch Neustadt beij

10.08.1779
In einer "Wasserfluth" ertinken am 10.8.1779 16 Personen im Alter von einem bis zu 86 Jahren.
Diese stammen aus Reindoerfel (12), Ohlguth(3) und  Commende(1). Alleine die Familie Weiss aus
Reindoerfel beklagt 5 Todesopfer.

Dieses 1783igste Jahr den 8ten Tag des Monaths Februarij hast es dem Aller-
höchsten Gott gefallen, Unsern Allergnädigsten Landesfürsten und
Hl.hl. Carl Heinrich Herzogen zu Münsterberg in Schlesien, des
Heiligen Römischen Reichs Fürsten von Auersperg, gefürsteten Grafen zu
Tengen und Mütterburg, Grafen zu Gutsche und Weels, Herrn
zu Schön und Seiftenberg, Ritter vom Goldenen Vlüß, des Herzogthum
Crain und der Windischen Marck Obristen Erbland Marschallen
und Obristen Erbland Cämmerern, der Römisch Kaijserl. Auch zu Hungarn
und Böhmen königl. Majestät geheimbden Rath pp: durch den zeitlichen
Tod von dieser Welt abzufordern. Welchem in allhiesiger Pfarrkirche
sowohl, als auch in allen Kirchen des Fürstenthums 6 Wochen
lang jeden Tag 3 mal ist ausgeläutet worden. Auch haben alle Music
und Saitenspiel durch diese Zeit ruhen müßen im Fürstenthum.
Den 26ten Merz aber c:a: wurden in allhiesiger Pfarrkirchen die
Exequien vor dero hohe Person mit größter Pracht gehalten, es
wurde im Castrum Doloris abgebauet, auf deren 4 Ecken standen
4 Piramiden, wovon das fürstliche Wappen zertheilter zusehen war, vorn und
hinten wie auch auf beijden Seiten waren Genies welche oben das fürstl.
Wappen hatten, oben auf dem Castrum lag der Fürstenhut und Scepter
nebst denem Ritter Order, oben über dem Castrum hieng eine silberne
brennende Ampel, und unten herum sturnden 42 hölzerne
Leuchter jeder mit einer ¾ Pfündigen weissen Kerze. Die Altäre
wurden alle schwarz bedeckt in der Mitte ein weißes Creutz woran
an allen das fürstliche Wappen zusehen war, auf dem großen
Altar stunden 12 zimmerne Leuchter mit 1 pfündigen weißen Kerzen
Früh um 8 Uhr wurde das Offcium defunct: auf den beiden kleinen
Chören gesungen, der Herr Erzpriester allhier, der hl:Pfarr von Beerwaldau
und der hl: Pfarr von Peterwitz Betelen wechselweise die Lectiones
unten beijm großen Altar. Nach diesem hielten der hl. Prälat
von Henrichau das Requiem mit Assistence, nach dessen Endigung
hielten der hl. Prälat den Conduct welcher auf dem Chor Figuralter gesungen wurden.
Nach diesem  gingen der hl.Erzpriester angethan mit einem goldreich zeugenen Pluvial heraus aus
der Sacristeij und intonirten das Salve Regina welches auch Figuraliter gehalten
wurde.
B:unter dem Requiem gingen 20 Messen aus, zu 3 verschiedenen
malen. Es wurden auch 12 Mann und 2 Unterofficier Militairische Wacht
ausgebethen von dem damaligen hl.Obrist v. Reppert vom hochlöbl. von Pannwitzischen
Currassier Regiment um das Gedränge der Leute zu verhüten. Die Bürgerschaft
von hier mußten Zechen weise in die Kirche kommen, wo denselben 2  von den Magistrats Personen
voran giengen und von Franckenstein mußten auch 3 von jeder Zeche erscheinen.
Das Castrum doloris nebst allem was dazu, und in der Kirche
nöthig gewesen, ist alles auf das hiesige fürstl. Schloß in Verwahrung
gebracht worden.

 

Dieses Jahr den 20ten Junii [1783] Abends um 7 Uhr hat das Gewitter in
allhiesiger Pfarrkirch eingeschlagen oben unter dem Sanctus
Thürmlein, wovon ein Sparren alles zerschmettert und ein groß
Theil Dach ruiniret worden, aber zu keinem Brande ist es
=aber= Gott seij Dank nicht gekommen

 

Den 9ten Junij [1783] haben Sr:Hochwürdigst=Bischoffl. Genaden H:Antonius
De Rothkirch et Panthen damahligerWeijhbischoff in Breßlau, das
heilige Sacrament der Firmung vor den Münsterberg. Creiss in
Closter Henrichau ertheilet

                                       Chronik Wiesenthal, Reumen und Rätsch

  
Es wurden alle Wiesenthaler Liegenschaftsberichte überabeitet und beinhaltet die Entwicklung
der Liegenschaften anhand Katasterunterlagen ab 1865 (tw. ab 1819 und frueher).
Die Chronik hat derzeit zehn Kapitel und 713 Seiten. Zurzeit werden die Vertriebenenlisten April 1946 ausgewertet.

                   

Ortsfamilienbücher Münsterberger Kreis [protected under CC BY-NC-SA 4.0]